Stadtentwicklung & Wohnen
Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung muss soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte in Einklang bringen. Erftstadt wächst – und mit dem Wachstum steigen die Anforderungen an Wohnraum, Infrastruktur und öffentliche Räume. Gleichzeitig müssen wir Klimaschutz, Hochwasservorsorge und nachhaltige Mobilitätskonzepte stärker in die Stadtplanung integrieren.
Lebenswerte Stadtentwicklung bedeutet nicht nur, neue Flächen zu bebauen, sondern auch vorhandene Gebiete klug zu nutzen. Innenentwicklung muss Vorrang vor Außenentwicklung haben, und Sanierung von Wohngebäuden sollte dem Abriss vorgezogen werden. Zudem braucht Erftstadt mehr bezahlbaren Wohnraum, um soziale Durchmischung und ein lebenswertes Umfeld für alle zu gewährleisten.
Wo stehen wir jetzt?
Erftstadt verfügt über attraktive Wohngebiete, leidet jedoch unter einem angespannten Wohnungsmarkt. Bezahlbarer Wohnraum ist kaum vorhanden und viele Menschen finden keine passende Wohnung. Gleichzeitig gibt es Leerstände und nicht optimal genutzte Flächen, während an anderen Stellen neue Baugebiete ausgewiesen werden.
Ökologische Aspekte wie Hochwasser- und Hitzeschutz, Schwammstadtkonzepte und klimafreundliches Bauen sind noch nicht ausreichend in der Stadtplanung verankert. Es fehlen durchdachte Konzepte für Grünflächen, Aufenthaltsqualität und soziale Infrastruktur. Der Masterplan für Lechenich und die Planungen für Liblar haben Potenzial gezeigt, hätten aber eine konsequente Umsetzung und eine grundlegende Anpassung an neue Entwicklungen benötigt.
Wo wollen wir hin?
Unser Ziel ist eine nachhaltige Stadtentwicklung, die sozial gerechtes Wohnen, Klimaschutz und eine hohe Lebensqualität miteinander verbindet. Erftstadt soll als Wohnstandort attraktiv bleiben – mit vielfältigen und bezahlbaren Wohnformen, grünen Quartieren, einer besseren Nutzung bestehender Flächen und einer klaren Strategie zur Anpassung an Klimaveränderungen.
Wir setzen auf eine intelligente Entwicklung des Wohnraums, die langfristige soziale und ökologische Vorteile bietet. Öffentliche Räume müssen so gestaltet werden, dass sie zur Aufenthaltsqualität und zur Identität Erftstadts beitragen.
Wie kommen wir dahin?
Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum – nicht noch mehr Einfamilienhäuser auf der grünen Wiese.“