Kinder, Jugend & Familie
Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Stadt. Eine familienfreundliche Stadtentwicklung, gute Bildungs- und Betreuungsangebote sowie attraktive Freizeitmöglichkeiten sind entscheidend dafür, dass sich junge Menschen in Erftstadt wohlfühlen und bestmöglich entfalten können.
Familien brauchen verlässliche Strukturen – von bezahlbarem Wohnraum über flexible Betreuungsangebote bis hin zu sicheren und kinderfreundlichen Stadtteilen. Gleichzeitig müssen Jugendliche mehr Mitspracherecht erhalten, wenn es um die Gestaltung ihrer Lebenswelt geht. Wir setzen uns für eine Politik ein, die Kinder, Jugendliche und Familien stärkt und ihnen echte Perspektiven bietet.
Wo stehen wir jetzt?
Erftstadt bietet bereits Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche, jedoch sind diese nicht ausreichend. Es gibt zu wenige Betreuungsplätze in Kitas und Offenen Ganztagsschulen (OGS) und es fehlt an qualifiziertem Personal. Für Jugendliche gibt es kaum attraktive Treffpunkte und Freizeitangebote, und ihre Beteiligungsmöglichkeiten an den relevanten Themen sind begrenzt.
Wo wollen wir hin?
Unser Ziel ist eine familienfreundliche Stadt, die Kindern und Jugendlichen beste Entwicklungsbedingungen bietet. Wir setzen uns für den Ausbau der Kinderbetreuung, mehr Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche und eine stärkere politische Beteiligung junger Menschen ein.
Sichere Schulwege, gut ausgestattete Spielplätze, mehr Treffpunkte für Jugendliche und eine bedarfsgerechte Unterstützung von Familien sind zentrale Bausteine. Erftstadt soll ein Ort sein, an dem Familien gerne leben und Kinder sicher aufwachsen können. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass Familien in schwierigen Lebenslagen frühzeitig die nötige Unterstützung erhalten.
Wie kommen wir dahin?
Wir brauchen mehr Orte, an denen Jugendliche einfach abhängen können – ohne Eltern oder Jugendhelfer. In Lechenich gibt’s da quasi nichts.“
„Die Kitagebühren sind hier einfach zu hoch. Warum schafft es Düren, die Betreuung kostenlos anzubieten, und wir nicht?“