Finanzen, Steuern & Abgaben
Solide Finanzen sind die Grundlage für eine handlungsfähige Stadt. Nur mit einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Mitteln lassen sich Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Umwelt- und Sozialpolitik langfristig sichern.
Kommunale Finanzen sind jedoch stark durch Pflichtausgaben und Umlagen gebunden, sodass der Handlungsspielraum der Stadt begrenzt ist. Deshalb ist es umso wichtiger, dass verfügbare Mittel gezielt eingesetzt, unnötige Kosten vermieden und Einnahmequellen effizient genutzt werden.
Wo stehen wir jetzt?
Erftstadt hat einen hohen Anteil an gebundenen Ausgaben, die durch gesetzliche Vorgaben festgelegt sind. Daher fehlen oft Mittel für freiwillige Leistungen wie Kultur, Sport oder soziale Projekte. Der städtische Haushalt ist komplex und für viele Bürgerinnen und Bürger nur schwer verständlich.
Gleichzeitig gibt es Einsparpotenziale – sei es durch effizientere Strukturen in der Verwaltung, eine bessere Akquise und Nutzung von Fördergeldern oder eine gezielte Reduktion der Betriebskosten. Auch Großprojekte der Vergangenheit, wie der Masterplan Liblar, haben gezeigt, dass strategische Planung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rücken müssen.
Wo wollen wir hin?
Unser Ziel ist ein transparenter, solider und zukunftsfähiger Haushalt, der finanzielle Stabilität mit Gestaltungsfreiheit verbindet. Erftstadt soll langfristig handlungsfähig bleiben und nicht durch hohe Fixkosten oder kurzfristig unüberlegte Investitionen finanziell eingeengt werden.
Die Bürgerinnen und Bürger müssen nachvollziehen können, wie ihre Steuergelder eingesetzt werden, und die Stadt soll aktiv Fördermittel und innovative Finanzierungsmodelle nutzen, um finanzielle Spielräume zu erweitern.
Wie kommen wir dahin?
Jeden Monat sehe ich auf meiner Gehaltsabrechnung, wie viel Geld fehlt – und frage mich, warum das nicht bei Schulen, Bädern oder Familien ankommt.“
„Bitte endlich mehr Transparenz: Wie werden unsere Steuergelder wirklich eingesetzt?“