Finanzen, Steuern & Abgaben

Solide Finanzen sind die Grundlage für eine handlungsfähige Stadt. Nur mit einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Mitteln lassen sich Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Umwelt- und Sozialpolitik langfristig sichern.

Kommunale Finanzen sind jedoch stark durch Pflichtausgaben und Umlagen gebunden, sodass der Handlungsspielraum der Stadt begrenzt ist. Deshalb ist es umso wichtiger, dass verfügbare Mittel gezielt eingesetzt, unnötige Kosten vermieden und Einnahmequellen effizient genutzt werden.

Wo stehen wir jetzt?

Erftstadt hat einen hohen Anteil an gebundenen Ausgaben, die durch gesetzliche Vorgaben festgelegt sind. Daher fehlen oft Mittel für freiwillige Leistungen wie Kultur, Sport oder soziale Projekte. Der städtische Haushalt ist komplex und für viele Bürgerinnen und Bürger nur schwer verständlich.

Gleichzeitig gibt es Einsparpotenziale – sei es durch effizientere Strukturen in der Verwaltung, eine bessere Akquise und Nutzung von Fördergeldern oder eine gezielte Reduktion der Betriebskosten. Auch Großprojekte der Vergangenheit, wie der Masterplan Liblar, haben gezeigt, dass strategische Planung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rücken müssen.

Wo wollen wir hin?

Unser Ziel ist ein transparenter, solider und zukunftsfähiger Haushalt, der finanzielle Stabilität mit Gestaltungsfreiheit verbindet. Erftstadt soll langfristig handlungsfähig bleiben und nicht durch hohe Fixkosten oder kurzfristig unüberlegte Investitionen finanziell eingeengt werden.

Die Bürgerinnen und Bürger müssen nachvollziehen können, wie ihre Steuergelder eingesetzt werden, und die Stadt soll aktiv Fördermittel und innovative Finanzierungsmodelle nutzen, um finanzielle Spielräume zu erweitern.

Wie kommen wir dahin?

Gestalten sich finanzielle Spielräume für Entlastungen, wollen wir zuerst die Kita-Beiträge senken.
Transparente Haushaltsführung stärken, indem der Haushaltsplan verständlich aufbereitet und veröffentlicht wird, sowie regelmäßige Quartalsberichte.
Priorisierung von Pflicht- und freiwilligen Ausgaben, um finanzielle Spielräume zu erhalten und Verschwendung zu vermeiden.
Kritische Überprüfung der Aufwendungen für Pflichtaufgaben auf kostengünstigere Lösungen.
Kritische Überprüfung von Großprojekten, um sicherzustellen, dass Investitionen wirtschaftlich sinnvoll sind und langfristigen Nutzen bringen.
Reduzierung der Betriebskosten öffentlicher Gebäude durch gezielte Maßnahmen wie energetische Sanierung, Gebäudeautomatisierung und effizientere Nutzung.
Optimierung der Einnahmen durch langfristige Pacht- und Mietmodelle statt Verkauf städtischer Flächen, um finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Bessere Akquise und Nutzung von Fördermitteln, indem ein strukturiertes Fördermanagement eingerichtet wird, um Gelder von Land, Bund und EU gezielt für kommunale Projekte einzusetzen.
Aktive Rolle des Kämmerers stärken, um eine solide Finanzplanung zu gewährleisten.
Evaluierung relevanter abgeschlossener Investitionsentscheidungen, um zukünftige Fehlplanungen wie beim Masterplan Liblar zu vermeiden.
Prüfung und Überarbeitung von Zuschussrichtlinien.
Verbesserung der Einnahmen durch eine Parkraumbewirtschaftung.
Jeden Monat sehe ich auf meiner Gehaltsabrechnung, wie viel Geld fehlt – und frage mich, warum das nicht bei Schulen, Bädern oder Familien ankommt.“

„Bitte endlich mehr Transparenz: Wie werden unsere Steuergelder wirklich eingesetzt?“
Zitate aus unserer Umfrage
Nach oben scrollen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.