Bildung 4.0 – Ideen für moderne Bildung in Erftstadt

Weil Stephanie Bethmann in letzter Zeit vermehrt Fragen zu konkreten Themenkomplexen erreichen, möchte sie diese in Themenleuchttürmen darstellen:

Meine Ziele für moderne Bildung in Erftstadt

Enge Verzahnung mit der TH Köln

Die Ansiedlung der TH Köln bietet uns Vorteile in vielen Bereichen, für die Bildung sollten wir dies in enger Partnerschaft auf den Weg bringen:

  • Aufbau Junior-Uni
  • Mitwirkung der Schüler*innen aus allen Schulformen bei gemeinsamen Studien- und Schulprojekten
  • Nutzung der Anlagen des Campus Rhein-Erft für Schulveranstaltungen und Schüler*innenprojekte
  • Fokusthemen in Biologie & Informatik Kursen zu Studieninhalten der TH (nachhaltige Raumplanung, Geoinformatik) , ggf. mit Gastdozenten

Bessere Vernetzung der Schulen und Bildungsträger untereinander

  • Gemeinsame Leistungskurse der Gymnasien für ein breiteres Lernangebot
  • Kooperation bei außerschulischen Lernorten
  • Integration der IHK/HWK und VHS in den Projektunterricht
  • Gemeinsame Projekte und Feiern

Bessere Nachmittagsbetreuung

  • Integration der Angebote der Vereine in den Nachmittag
  • Sportkurse, Instrumentenunterricht und weitere Angebote direkt an der Schule ohne Fahrzeit

Umweltpädagogik und Demokratiebildung

  • Umwandlung von Betonschulhöfen in Schulgärten und Mikrowälder
  • Integration von Naturpädagogik in den Unterricht
  • Energiesparende und umweltfreundliche Schulgebäude
  • Aufbau von demokratiefördernden Projekten und Strukturen in Schulen (z.B. AULA www.aula.de)

Digitalisierung ohne Floskelwerfen

  • Credo: Der digital kompetente Mensch wird vom Konsument*in zur selbstbestimmten Benutzer*in und Erschaffer*in
  • Die Ausstattung der Schulen folgt den Unterrichtsinhalten, nicht andersrum
  • Medienmündigkeit herstellen – Stark gegen Hate Speech und Fake News, nicht nur an den Schulen, sondern auch in der Erwachsenenbildung (VHS)
  • Konsument*innen werden Erschaffende – Programmierung, Grafik, Video, CAD in AGs/Kursen lernen
  • Laptops für die Power-User in den Schulen, Tablets und Smartboards für den Rest (möglich 1 Schüler*in – 1 Gerät, ansonsten Leasing)
  • Und ganz wichtig, schnelles Internet und WLAN an allen Schulen

Schulentwicklung

  • Verbesserung der Inklusion in allen Schulformen
  • Befragung der Eltern in Erftstadt zu den gewünschten Schulformen, inklusive Gesamtschule