Fakten aus “Das Klimabuch”
2019 oekom verlag München
ISBN 978-3-7632-7165-8
Warum braucht der Mensch ein Klima?
- Erst das richtige Klima ermöglicht ein Leben auf der Erde
- Ohne natürlichen Treibhauseffekt hätten wir eine Temperatur von -18°C
- Der natürliche Treibhauseffekt wird zu 2/3 durch Wasserdampf, 1/3 durch CO2 und der Rest durch Spurengase erzeugt
- Natürlicherweise gäbe es 280 ppm CO2 in der Atmosphäre, heute sind es 410 ppm CO2
Wie funktioniert das Klimasystem?
- Die Sonne ist der Motor und der Energielieferant des Klimasystems
- Eine Atmosphäre ist nötig, zur Sauerstoff- und Temperaturregulation
- Meere nehmen die Sonnenenergie auf, verdunsten und erzeugen den Wasserdampf in der Atmosphäre
- Polargebiete reflektieren die Sonnenenergie, um ein Aufheizen der Atmosphäre zu vermeiden
- Die eisfreien Landmassen nehmen ebenfalls regional unterschiedliche Mengen von Sonnenenergie auf und bilden so die Hoch- und Tiefdruckgebiete in der Atmospäre
- Lebende Organismen bilden die Biosphäre, sie produzieren und speichern Sauerstoff, Wasser und Kohlenstoff und tauschen diese Stoffe mit der Atmosphäre aus
Wichtige CO2-Speicher
- Wälder nehmen ca. 28% der jährlichen CO2-Emissionen auf, dabei sorgen sie für einen schwankenden CO2-gehalt in der Atmosphäre
- Meere nehmen ca. 30-40% der jährlichen CO2-Emissionen auf (insbesondere durch oberflächennahes Phytoplankton)
Wer emitiert wieviel CO2?
- China
- USA
- Indien
- Russland
- Japan
- Deutschland
- Iran
- Südkorea
- Saudi-Arabien
- Kanada
Wer nimmt die zusätzlich erzeugte Wärmeenergie auf?
- Ozeane 93,4%
- Luft 2,3%
- Gletscher 2,1
Die Ozeane erwärmen sich nach neuen Erkenntnissen um 60% schneller als bislang angenommen!
Welche Systemelemente können zum Kippen beitragen?
- Rückgang der Borealwälder
- Abtauen der Eisschilde auf Grönland
- Schmelzen der Methanhydrate
- Auftauen der Permafrostböden
- Absterben der Korallenriffe
- Abholzung des Amazonas Regenwaldes
- Golfstrom kommt zum Erliegen
Anthropogene Treibhausgase weltweit
- 11% aus Forstwirtschaft
- 6% Lachgas durch mineralische Dünger
- 65% aus fossiler Stromerzeugung und Industrie
- 16% von Methan durch Massenꢀerhaltung
- 2% durch Fluorkohlenwasserstoffe von Kühl- und Löschmitteln
Anthropogene Treibhausgase aus Deutschland
- Abfallwirtschaft 1%
- Landwirtschaft 7%
- Industrie 7%
- Energieerzeugung 84%
- Sonstige 1%
Der größte CO2-Produzent ist China mit 9.705 Mt territorial erzeugtem CO2
Trotz:
- 32% der weltweit installierten Fotovoltaikanlagen
- 35% der weltweit installierten Windkraftanlagen
US-Emissionen aus globalem Warenhandel:
- China – >USA: 395 Mt
- USA->China: 26 Mt
- Europa->USA: 81 Mt
- USA->Europa: 139 Mt
- VAE->USA: 61 Mt
- Russland->USA: 52 Mt
- USA->Russland: 139 Mt
- Japan->USA: 48 Mt
- USA->Japan: 48 Mt
- Import-Export: 407 Mt
- Territoriale Emission: 5.311 Mt
- CO2-Bilanz: 5.718 Mt
CO2-Fußabdruck des Tourismus
- Kurzstreckenflug London-Berlin: 530 kg
- Langstreckenflug Berlin-Bangkok: 5.100 kg
- Globaler Anteil: 4.500 Mt
- Jährliches Wachstum: 4%
Energieverbrauch Internet
- in 2015: 2%
- bis 2040 voraussichtlich: 14%
- Bitcoin-Handel emitierte in 2017: 69 Mt
- Weltweiter Email-Verkehr erzeugt die gleiche Menge CO2 wie 7 Millionen Autos.
Regenwaldrodung
- Würden die gerodeten Wälder wieder aufgeforstet, könnten die CO2-Emissionen um 25-35% reduziert werden
- In den letzten 18 Jahren wurde eine Waldfläche von der Größe Indiens (3,6 Mqkm) gerodet
- Nicht immer explizit genannt ist der einhergehende Biodiversitätsverlust
- Gerodete Flächen werden für die Rinder- und Sojaproduktion genutzt
- Brasilien hat mit 209 Mio Rindern (2016) die größte Rinderzucht
- Der Anstieg der brasilianischen Sojaproduktivität beträgt 400% in den letzten 20 Jahren
- 2/3 der 320.000 km² Anbaufläche liegt im Amazonasgebiet
- Rinder benötigen heute 167 Mio Hektar Weidefläche in Brasilien
Palmölverwendung
- 45% als Zusatz in Biodiesel
- 50% in Lebensmitteln
Palmöl erscheint unter 200 verschiedenen Bezeichnungen wie z.B.:
- Pflanzenöl
- Pflanzenfett
- Palmate
- Glyceryl
- Stearinsäure
- Cetearyl Alcohol
- PG-100 Stearate
Auswirkungen der Erwärmung
- Temperaturextreme nehmen zu
- Starkregen und Hurrikane werden regional häufiger
- Dürren und Wasserknappheit breitet sich regional aus
- Meer erwärmen sich, Eis schmilzt, Meerespiegel steigen an
- Missernten nehmen zu
- Migrationsbewegungen werden ausgelöst
- Finanzieller Aufwand zur Deichsicherung nimmt stark zu
- Extremer Rückgang der Biodiversität
- 60% Verlust an Arten in den letzten 40 Jahren
- 70% unserer Nahrung hängt von der Bestäubung durch Bienen ab
- Ab 1°C Temperaturerhöhung sterben die Korallenriffe ab
- 25% alles Meereslebewesen hängen von den Korallenriffen ab
- 2018 haꢁe Afrika den höchsten jemals gemessenen Wert von 51,3 °C
- In Sibirien war es 2018 20 °C wärmer als im Durchschnitt
Die Eisschilde tauen
- Steigende Wassertemperaturen sind in der Antarktis kritisch, weil es ein Kippelement darstellt
- Bis zu 1,5m kann der Meeresspiegel bis 2100 ansteigen
- Die Masse des jährlich geschmolzenen Eises hat sich seit 1992 verdreifacht
- 3 Milliarden Menschen, ca. 40% der Weltbevölkerung, hängen von den Himalaja-Gletschern und deren Flüssen als Nahrungslieferant ab
- 1,9 Milliarden Menschen werden durch diese Gletscher mit Wasser versorgt
Permafrostböden sind inzwischen tickende Zeitbomben
- 50% des weltweit in Böden gespeicherten CO2 lagert in Permafrostböden
- Wenn der Permafrost auftaut:
- versumpfen die Böden
- brechen Rohrleitungen
- kippen die Wälder
- entweicht Methan
- Häuser werden instabil
- Straßen werden unpassierbar
- Zugtrassen reißen auf
Bangladesch wird untergehen
Bei einem prognostizierten Anstieg des Meeresspiegels um 1,5 m müssten bis zu 2 Mio Menschen umgesiedelt werden.
Rückgang der Artenvielfalt, ein System gerät ins Kippen
- Mehr als 26.500 Tier- und Pflanzenarten sind momentan vom Aussterben bedroht
- Die Artenvielfalt ist bis heute um 60% zurückgegangen
- Bedroht sind im Einzelnen:
- 40% der Amphibien
- 25% der Säugetiere
- 33% aller Haiarten
- 33% der Korallenarten
- 14% der Vögel
Steigende Gesundheitsrisiken
- Mehr Moskitos und Zecken
- Neue geografische Ausbreitung von Tropenkrankheiten
- Steigendes Risiko von Epidemien/Pandemien
- Senioren und Kleinkinder sind besonders betroffen
Die industrielle Wende
- Energieeffizienter produzieren
- Grüne Energie verwenden
- Transportwege verkürzen
- Qualität statt Quantität
- Wirtschaftswachstum beenden
- Ressourcen und Waren gerechter verteilen
Die Agrarwende
- Weniger Enzym 3-NOP ins Fuꢁer spart bis zu 50% Methan
- Weniger Rindfleisch, mehr Hühnerfleisch
- Keine mineralischen Dünger mehr einsetzen
- Mischkulturen anlegen, Landwirte schulen
- Auf 9% der Meeresfläche Seetang züchten,
der Weltbedarf an fossiler Energie wäre gedeckt
Die Transportwende
- Restriktionen für Frachter (Luft, See, Straße) erlassen
- lokaler produzieren
- Verbot von Verbrennungsmotoren
- Fahrradwegausbau vorantreiben
- Elektro- und/oder Wasserstoffantriebe fördern
Die persönliche Wende
- Zum Ökostromanbieter wechseln
- Kleinwagen fahren
- Mehr mit dem Fahrrad fahren
- Nur noch zwei Flugreisen pro Jahr
- Urlaubsreisen mit der Bahn oder dem Fernbus
- Regionale Waren kaufen
- Nur noch zertifizierte Rechenzentren nutzen
- Fleischkonsum reduzieren
- Häuser dämmen
- Energieeffiziente Geräte nutzen
- Grillen mit Kohle vermeiden
- Bäume pflanzen
- Wäsche mit 30°C statt mit 90°C waschen und an der Luft trocknen
- Produkte, die Palmöl enthalten vermeiden
- Qualität statt Quanꢀtät kaufen
- Möglichst gebraucht kaufen